Google erwägt offenbar, Gebühren für Premium-Inhalte zu erheben, die von künstlicher Intelligenz (KI) generiert werden. Das berichtet die BBC.
Das zu Alphabet Inc. gehörende Unternehmen überdenke sein Geschäftsmodell und prüfe die Möglichkeit, einige seiner Kernprodukte hinter eine Paywall zu stellen.
Es wäre das erste Mal, dass Google Geld für Inhalte verlangt.
Eine offizielle Ankündigung von Google steht noch aus. Laut der Financial Times (FT) erwägt Google, bestimmte KI-gesteuerte Suchfunktionen in seine Premium-Abonnementdienste zu integrieren. Diese Dienste bieten bereits Zugriff auf den neuen KI-Assistenten Gemini, der Googles Version des viralen Chatbots ChatGPT ist. Ob und wann diese Technologie tatsächlich eingeführt wird, ist noch nicht entschieden, aber die Ingenieure arbeiten an der nötigen Expertise. Die herkömmliche Google-Suchmaschine bleibt kostenlos, wird aber weiterhin mit Anzeigen neben den Suchergebnissen angezeigt, die auch Abonnenten sehen würden.
Google hat bereits Erfahrungen mit der KI-Revolution gesammelt. Gemini, der Fragen in Textform beantworten und Bilder auf Textanfragen generieren kann, sorgte in diesem Jahr für Kontroversen. Es generierte fälschlicherweise ein Bild der Gründerväter der USA, das auch einen schwarzen Mann zeigte. Ebenso wurden deutsche Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg generiert, die ebenfalls einen schwarzen Mann und eine asiatische Frau zeigten. Google entschuldigte sich und stellte das Tool sofort ein, da es “nicht den richtigen Ton traf”.
Dennoch bleibt Google für die Mehrheit der Internetnutzer die Nummer eins, wenn es um die Suche nach Informationen geht. Laut dem globalen Marktforschungsunternehmen Statista dominiert Google seit 2015 den Desktop-Suchmaschinenmarkt mit über 80 % der Internetnutzer. Verschiedene Quellen schätzen, dass Google täglich mehr als eine Milliarde Nutzer hat. Der Großteil der Einnahmen von Google stammt aus Werbung. Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, ist eines der größten Internetunternehmen der Welt und wurde 2023 mit 1,6 Billionen US-Dollar bewertet. In einer Stellungnahme gegenüber der BBC erklärte Google, dass derzeit keine werbefreie Suche geplant sei. Das Unternehmen werde jedoch weiterhin neue Premium-Funktionen und -Dienste entwickeln, um sein Angebot an Google-Abonnements zu erweitern.
Zusammenfassend:
- Google erwägt die Erhebung von Gebühren für KI-generierte Premium-Inhalte.
- Die traditionelle Google-Suchmaschine bleibt kostenlos, während Premium-Abonnenten zusätzliche KI-Funktionen nutzen können.
- Trotz der Kontroversen bleibt Google die führende Suchmaschine mit über einer Milliarde täglichen Nutzern.